grøn:måte
M E D I E N A G E N T U R
wer wissenschaftlich schreiben will, sollte auch wissenschaftlich recherchieren. denn zum schreiben einer wissenschaftlichen arbeit gehört nicht nur das schreiben: der passende zeitplan, die gliederung, die richtige literatur ... alles braucht seine zeit und wenn so richtig der wurm drin ist, könntest du sogar schon an der themenfindung verzweifeln. jetzt sind ruhe und ein kühler kopf gefragt – das wissen wir aus erfahrung. wisenschaftlich schreiben ist nämlich in allen akademischen disziplinen gefragt, von den naturwissenschaften über germanistik bis zum marketing. da wir einige wertvolle erfahrungen sammeln konnten, haben wir hier einige nützliche tipps und tricks für dich zusammengestellt, die dir weiterhelfen sollen, falls du auch mal feststeckst. wenn du also eine wissenschaftliche arbeit schreiben sollst, aber noch nie wissenschaftlich geschrieben hast oder du dein wissen auffrischen willst, bist du hier goldrichtig.
möchtest du deine wissenschaftliche arbeit lektorieren lassen? dann wende dich gerne an uns. wir übernehmen das lektorat für bachelorarbeiten, masterarbeiten und viele weitere akademische texte. hol dir jetzt dein persönliches angebot.
was ist eine wissenschaftliche arbeit?
grundregeln beim wissenschaftlichen schreiben
aufbau und struktur von wissenschaftlichen arbeiten
das deckblatt bei wissenschafltichen arbeiten
das inhaltsverzeichnis von bachelorarbeiten & co.
einleitung, hauptteil, schluss bei wissenschaftlichen arbeiten
ein literaturverzeichnis erstellen
anhänge in bachelorarbeiten und anderen ausarbeitungen
was ist die eidesstattliche erklärung für wissenschafltiche arbeiten?
tipps für wissenschaftliches schreiben
ganz wichtig: dein roter faden
der zeitplan für wissenschafltiche arbeiten
layout von hausarbeiten, abschlussarbeiten, dissertationen
gute frage. die justus-liebig-universität gießen formuliert es zum beispiel ganz pragmatisch: „eine wissenschaftliche arbeit ist das ergebnis eines wissenschaftlichen schaffensprozesses in schriftlicher form“.
darunter fallen also alle schriftlichen ausarbeitungen, die du im studium, für die promotion oder im rahmen einer wissenschaftlichen forschungsarbeit verfasst. klasssische beispiele für wissenschaftliche arbeiten sind bachelorarbeiten, masterarbeiten, dissertationen, aber auch hausarbeiten und praktikumsberichte. sie alle haben hohe ansprüche an form und stil gemeinsam – und auch an den inhalt, denn der sollte im idealfall relevant sein. wie bringst du nun deine erkenntnisse zu papier? erfahre im folgenden, wie wissenschaftliches schreiben funktioniert und welche tücken es gibt.
eine wissenschaftliche arbeit hat das ziel, ein streng umrissenes themenfeld aufzuarbeiten. dabei sollen sowohl bisherige forschung als auch eigenständige gedanken diskutiert und aufeinander bezogen werden. damit die wissenschaftliche arbeit einen mehrwert hat, sollten entweder neue erkenntnisse gewonnen oder alte erkenntnisse in ein neues licht gerückt werden.
am wichtigsten dafür ist die forschungsfrage. diese sollte das thema eng zu allen seiten abgrenzen und alles ausschließen, was nicht unmittelbar dazugehört. um die forschungsfrage beziehungsweise hypothese zu prüfen, werden dann alle nötigen hilfsmittel und begriffsklärungen angeführt. es entsteht ein roter faden, der von der öffnung der forschungsfrage in der einleitung über die forschungsaufbereitung und diskussion im hauptteil bis zum fazit am schluss reicht.
entscheidend für die wissenschaftlichkeit deiner arbeit ist, dass die vorgehensweise allgemeingültig ist. dazu gehört ein objektiver standpunkt, also keine eigene meinung. es zählen ausschließlich der wissenschaftliche stand und die weitere forschung, bezogen auf das jeweilige thema. außerdem gehört dazu, dass die erkenntnisse valide sind und dass sie ausreichend belegt werden können. behauptungen werden nur aufgestellt, wenn es dafür ausreichend evidenz gibt. diese und die quellen müssen dazu reliabel sein. forschungsliteratur aus datenbanken und fachbibliotheken ist in der regel reliabel; internetquellen ohne literaturangaben sind es nicht.
hausarbeiten, seminararbeiten, bachelor- und masterarbeiten haben an unis oder hochschulen eines gemeinsam: sie sollen, genau wie mündliche prüfungen, mit blick auf das spätere berufsleben das selbstständige herangehen an eine problemstellung trainieren. mit begrenzten ressourcen, eigener recherche und intensiver bearbeitung einer einzigen fragestellung soll ein thema aufgearbeitet werden, bis die arbeit einen mehrwert für autor:innen und leser:innen darstellt.
einleitung, hauptteil, schluss: bei einer wissenschaftlichen arbeit kommst du um diesen aufbau nicht drumherum. dazu gehört aber noch eine menge mehr. im folgenden findest du eine hilfestellung bei der strukturierung deiner arbeit. beachte, dass deine fakultät eventuell bestimmte weitere formale vorgaben macht.
meist erhältst du beim schreiben einer wissenschaftlichen arbeit auch für das deckblatt vorgaben. unverzichtbar sind deine angaben zu:
der titel sollte eine umformulierung deiner fragestellung sein, die du in der einleitung noch einmal eindeutig formulierst.
deine gliederung folgt aufs deckblatt. beachte, dass wirklich jeder einzelne punkt in deinem inhaltsverzeichnis notwendig ist, um deine forschungsfrage zu klären. behandelst du dein thema zu ausschweifend, ist es wahrscheinlich nicht intensiv genug. und bedenke:
„wer 1.1 sagt, muss auch 1.2 sagen.“
wenn du für einen gliederungspunkt nur einen unterpunkt findest, musst du ihn nicht aufteilen. lass ihn im zweifel ganz weg.
alles, was du im inhaltsverzeichnis ankündigst, muss hier abgehandelt werden. im hauptteil finden sich je nach schwerpunkt erst theoretische abhandlungen und auswertungen der bisherigen forschungsliteratur wieder. dann kommst du im idealfall zur reflexion und analyse, die die darstellung deiner eigenen gedanken und schlüsse beinhalten. dabei bleibst du aber in jedem fall objektiv. es sei denn, du schreibst ein wissenschaftliches essay – da ist die subjektive einordnung objektiver fakten erlaubt. wir gehen hier aber vom schreiben einer bachelorarbeit oder ähnlichem aus. jegliche zitation findet in den fußnoten statt; besonders hervorheben kannst du längere zitate, indem du sie einfügst und entsprechend formatierst.
wir empfehlen dir außerdem, sowohl einleitung als auch schluss bis zum ende deines schreibprozesses aufzuheben. beides schreibt sich am besten hintereinanderweg, nachdem dein erster entwurf bereits fertig ist. ziel ist, in der einleitung die fragestellung möglichst genau darzulegen, anzukündigen, was im hauptteil untersucht wird und welche methoden verknüpft werden, um zu einem erwarteten ergebnis zu kommen, oder eben es zu widerlegen. im fazit wird darauf dann bezug genommen und ausgewertet, ob das vorhaben und die untersuchung erfolgreich waren, ob die forschungsfrage beantwortet werden konnte und was dazu nötig war. das ganze macht sich am leichtesten, wenn die untersuchung bereits abgeschlossen ist. der hauptteil ist das wichtigste und so lange du dich beim schreiben haargenau an deine forschungsfrage hältst, brauchst du deine einleitung nicht vorher fertig zu haben.
in der regel spaltet sich in einer wissenschaftlichen arbeit das literaturverzeichnis in primärquellen und sekundärquellen bzw. in literatur und forschungsliteratur auf. es ist nötig, die literatur, die explizit behandelt wird, von der zu trennen, die zur untermauerung deiner argumente dient. im literaturverzeichnis erwähnst du in alphabetischer reihenfolge alles, was du für die arbeit benutzt und zitiert hast. ansonsten machst du deine arbeit für plagiatsvorwürfe vulnerabel. das gilt sowohl für direkte als auch für indirekte zitation.
tipp: es gibt literaturverzeichnis-generatoren wie bibguru. solche services sind praktisch – verlass dich aber nicht ungeprüft auf die ergebnisse.
hast du größere tabellen, statistiken, messwerte oder grafiken, die für das veständnis deines textes nicht unmittelbar notwendig, aber nützlich zur ansicht sind, hänge diese an deine arbeit an. während die kenntnis der primärliteratur oder der grundlegenden wissenschaftlichen zusammenhänge beim lesen vorausgesetzt wird, gibt es oft einige quellen, die sich im anhang gut machen, zum beispiel einen auszug deiner detaillierten rechnungen oder graphen, die du in verschiedenen ausführungen hast. kleine tabellen und rechnungen, die zur argumentation gehören, kommen in den fließtext.
dass du deine arbeit selbstständig und ohne fremde hilfe oder plagiate verfasst hast, muss am ende der arbeit unterschrieben werden. kopiere einen dreizeiler aus dem internet. hier ein beispiel für eine eidesstattliche erklärung für bachelorarbeiten und co.:
„hiermit versichere ich eidesstattlich, dass ich die vorliegende arbeit eigenständig und ausschließlich unter verwendung der im quellen- und literaturverzeichnis aufgeführten werke angefertigt habe.“
ort, datum name, unterschrift
so viel zu den grundlagen beim wissenschaftlichen schreiben. aber wie wird aus einer leeren seite in word eine fertige facharbeit, bachelorarbeit oder masterarbeit? hier folgen unsere tipps zum schreiben von wissenschaftlichen arbeiten.
der rote faden ist die fragestellung, an der du dich „entlanghangelst“, während du deine arbeit schreibst. er ist auch das, was deine leser:innen am ball bleiben lässt. verlierst du dich zwischendrin in details, die nichts mit deiner forschungsfrage zu tun haben, merkt man das beim lesen und der rote faden reißt ab. um das zu verhindern, betonen wir abermals: streiche alles aus deiner literaturliste, was nichts mit bezug auf deine fragestellung behandelt, und streiche alles aus deinen notizen, was nichts zur beantwortung dieser forschungsfrage beiträgt.
je nachdem, wie gut du bereits in dein thema eingearbeitet bist, ob du alle seminare besucht hast und wie du sonst im fachbereich abschneidest, beansprucht eine wissenschaftliche arbeit mehr oder weniger zeit. gehen wir mal von einer hausarbeit im umfang von 15 textseiten aus: im konzentrierten halbtags-turbo kannst du in geisteswissenschaftlichen fächern für eine textseite ca. 1 tag rechnen. je nachdem, wie schnell du schreiben kannst, dauern:
du siehst: einen großteil nehmen recherche und schreibarbeit ein. wenn du vorher bereits deine schwächen und stärken kennst, kannst du dir davon abhängig einen alternativen zeitplan ableiten. allerdings ist der halbtags-turbo nur die notlösung, wenn du die semesterferien anders genutzt hast als deine 8 wochen arbeitszeit auszureizen.
unsere empfehlung: rechtzeitig anfangen, in ruhe ein interessantes thema wählen, das dir liegt, und genügend zeit für die recherche einplanen, denn dann fliegt der schreibprozess geradezu dahin.
in naturwissenschaftlichen disziplinen wie chemie oder physik nimmt der praktische teil der arbeit viel zeit ein. hinzu kommen die auswertungen und rechnungen. die eigentliche schreibarbeit geht schneller, wenn du gut formulieren kannst. hier sind pro tag 2-4 seiten auf jeden fall zu schaffen.
wichtig: kalkuliere immer so, dass du ein paar tage vor dem abgabetermin fertig bist. so ist ausreichend zeit für ein eventuelles lektorat und um die arbeit selbst noch einmal zu prüfen.
abhängig von dem fachbereich, in dem du deine wissenschaftliche arbeit schreibst, stehen dir sicherlich einige datenbanken und literatursammlungen zur verfügung. diese, bibliotheken und fernleihe sind oft die beste möglichkeit, an alles zu kommen, was du brauchst. diese angebote sind nie teuer und mittlerweile auch relativ gut digitalisiert.
am besten ist es, sobald du titel und fragestellung geschärft hast, so viel literatur zu sichten wie möglich. achtung: das heißt nicht, so viel lesen wie möglich. wenn du deine literatur mit blick auf dein thema erst mal überfliegst, liest sich schnell heraus, ob dir die texte etwas nützen oder nicht. merkst du, dass das nicht der fall ist, leg es direkt zur seite und mache dich ans nächste werk. das kann anstrengend sein, wenn man interessiert ist und weiterlesen möchte, aber es ist wirklich hilfreich, das ziel (die beantwortung deiner fragestellung) immer fest im blick zu behalten.
eine bekannte methode für die literaturrecherche ist die pq4r-methode:
deine gesammelten infos solltest du während deiner literaturrecherche wirklich gut ordnen und unbedingt mit der quelle kennzeichnen. hierfür eignen sich, je nach umfang, tabellen oder zitationsprogramme, deren download auch teils kostenlos ist. auch wenn das anfangs umständlich erscheint, bist du so beim zitieren um einiges schneller, als wenn du mitten im schreibprozess jede deiner infos noch einmal in der quelle suchen musst.
bei einer wissenschaftlichen arbeit solltest du bezüglich des stils beachten, dass du zwar fachbegriffe verwenden solltest, aber nur soche, die du auch erklärt hast bzw. die den jeweiligen rezipient:innen geläufig sind. wissenschaftlicher schreibstil bedeutet nicht, dass so viele fachwörter wie möglich eingesetzt werden sollen. setze fachtermini also nur in angemessener dichte ein – nicht weniger als nötig und nicht so viele, dass sie die verständlichkeit deines textes in mitleidenschaft ziehen. außerdem schreibst du im präsens, im normalfall aktiv, und „entschachtelst“ so viele sätze wie möglich. zum beispiel:
statt „der parabelbegriff, der in dieser analyse berücksichtigt wurde, bezeichnet konsequenterweise eine andere textgattung als der parabelbegriff der bibel und aufklärung, es lässt sich aber eine religiöse färbung auch der modernen parabel nicht absprechen und ihre zu beginn dieser arbeit zusammengefasste geschichte lässt sich in den drei modernen beispielen subtil lesen, denn in gewisser weise sind die texte immer noch überredungsmittel, werkzeug zur veranschaulichung und dienen als darstellung einer gewissen wahrheit von bild- zu sachebene.“
schreibst du: „der in dieser analyse berücksichtigte parabelbegriff bezeichnet konsequenterweise eine andere textgattung als der parabelbegriff der bibel und aufklärung. es lässt sich aber eine religiöse färbung auch der modernen parabel nicht absprechen, denn ihre zu beginn dieser arbeit zusammengefasste geschichte lässt sich in den drei modernen beispielen subtil lesen. in gewisser weise sind also die texte immer noch überredungsmittel, werkzeug zur veranschaulichung und dienen als darstellung einer gewissen wahrheit von bild- zu sachebene.“
wie du siehst, ist das nicht unbedingt kürzer, aber sicher verständlicher. deine arbeit macht einen guten eindruck, wenn die länge der sätze abwechslungsreich ist, komplizierte sachverhalte sowohl ausführlich als auch vereinfacht erklärt werden können und du durch deinen mühelosen schreibstil zeigen kannst, dass du das thema durchblickt hast. wenn du noch mehr tipps für stil und fließtextgestaltung haben möchtest, schau mal hier: wir haben einen extra artikel mit 5 top 5 tipps für deinen fließtext. dort findest du auch für deinen werbe- oder fließtext passende satzanfänge und formulierungshilfen.
auch bezüglich des layouts wirst du vorgaben von deiner fakultät bekommen. grobe vorgaben wie zeilenabstand, blocksatz und schriftgröße stellst du am besten schon vor dem schreiben im dokument ein. seitenzahlen, umbrüche etc. solltest du erst ganz am ende mit deiner finalen version klären, da sich zwischendurch sonst alles verschiebt. online finden sich oft ausgezeichnete layout-vorlagen für bachelor-, master- oder seminararbeiten, die du dir herunterladen kannst, falls du in der wahl des layouts frei bist.
[später: verweis auf eigene musterlayouts]
an vielen unis und hochschulen ebenso wie an externen instituten gibt es kurse für das wissenschaftliche arbeiten. ob du eine hausarbeit schreiben musst, schon deinen master abschließen willst oder sogar deine doktorarbeit anstrebst: hilfe ist nicht weit. diese angebote sind für angehörige der jeweiligen hochschule oft kostenlos und hochwertig. für beispielhafte arbeiten kannst du verschiedene publikationsserver durchsuchen. doch am wichtigsten: üben, üben, üben. wissenschaftlich schreiben lernt man nicht über nacht: deshalb nutze die chance, dich auch bei einer unwichtigeren hausarbeit richtig reinzuhängen – die erfahrung wird dir später ganz sicher noch nützen.
stimmen alle formalitäten? ist der stil wissenschaftlich genug? ist die bachelorarbeit fehlerfrei? es ist sinnvoll, die arbeit von einer weiteren person prüfen zu lassen. frage zum beispiel kommiliton:innen aus dem gleichen fachbereich. ebenso kannst du abhandlungen wie deine bachelorarbeit lektorieren lassen. darauf haben wir uns in unserer textagentur spezialisiert.
wenn du ein korrektorat/lektorat benötigst, sind wir gerne für dich da. wir bieten verschiedene leistungen und erstellen dir ein individuelles angebot. lass dich einfach unverbindlich beraten.
vielen dank für deine anfrage. wir melden uns so schnell wie möglich bei dir.
schade, das hat leider nicht funktioniert. bitte versuche es noch einmal oder ruf uns einfach an.
grøn:måte
M E D I E N A G E N T U R
ø:å
mo-fr 09:00-17:00
sa-so geschlossen
| grönmate GmbH & Co. KG